Energiepreise in Deutschland 2024

Energiepreise in Deutschland 2024

Die Energiepreise in Deutschland sind im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr gesunken‚ jedoch trotzdem weiterhin hoch. Dies liegt vor allem an den hohen Gaspreisen‚ die die Strompreise in die Höhe treiben. Laut Statistischem Bundesamt kostete Strom Endverbraucher im ersten Halbjahr 2024 durchschnittlich 41‚02 Cent pro Kilowattstunde. Das entspricht einem Rückgang von 1‚7 Prozent im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2023. Der durchschnittliche Strompreis für Haushalte ist im derzeitigen Mittel für 2024 im Vergleich zu 2023 um 4‚38 ct/kWh gesunken und beträgt nun durchschnittlich 41‚35 ct/kWh. Im Oktober 2024 liegt der durchschnittliche Preis für eine Kilowattstunde (kWh) Strom bei rund 34‚92 Cent/kWh und gehört damit zu den höchsten weltweit.

Die Entwicklung der Energiepreise in Deutschland hängt von verschiedenen Faktoren ab‚ wie zum Beispiel dem Angebot und der Nachfrage nach Energie‚ den Preisen für fossile Brennstoffe‚ den CO2-Zertifikaten und den staatlichen Fördermaßnahmen. Im internationalen Vergleich liegen die Energiepreise in Deutschland im oberen Bereich. Die negativen Auswirkungen der Entscheidungen der letzten beiden Bundesregierungen lassen sich mittlerweile in vielen gesellschaftlichen Bereichen spüren und sogar messen. Deutschland rutscht voraussichtlich in eine länger anhaltende Rezession und hat aufgrund hoher Energiepreise eine beispiellose Geldentwertung erfahren.

Strompreise

Im ersten Halbjahr 2024 kostete Strom die Verbraucherinnen und Verbraucher durchschnittlich 41‚02 Cent je Kilowattstunde‚ das waren 1‚7 % weniger als im zweiten Halbjahr 2023. Der durchschnittliche Strompreis für Haushalte ist im derzeitigen Mittel für 2024 im Vergleich zu 2023 um 4‚38 ct/kWh gesunken und beträgt nun durchschnittlich 41‚35 ct/kWh. Im Oktober 2024 liegt der durchschnittliche Preis für eine Kilowattstunde (kWh) Strom bei rund 34‚92 Cent/kWh und gehört damit zu den höchsten weltweit.

Erdgaspreise

Die privaten Haushalte in Deutschland haben im 1. Halbjahr 2024 im Durchschnitt 11‚87 Cent je Kilowattstunde Erdgas gezahlt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt‚ stiegen die Gaspreise damit gegenüber dem 2. Halbjahr 2023 um 4‚0 %. Gegenüber dem 1. Halbjahr 2023 fielen sie allerdings um 3‚2 %. Im Vergleich zum 2. Halbjahr 2022 sind die Erdgaspreise für private Haushalte deutlich gesunken‚ liegen aber immer noch deutlich über dem Niveau vor der Energiekrise.

Entwicklung der Energiepreise

Trotz eines Preisrückgangs ab 2024 werden die Großhandelsstrompreise mittel- und langfristig weiterhin deutlich über dem Niveau von 2019/2020 liegen. Grund dafür sind höhere Gaspreise und steigende Kosten für Emissionshandelszertifikate. Die Studie zeigt‚ dass der Großhandelsstrompreis stark von den Entwicklungen der Gaspreise abhängig. Die Großhandelsstrompreise in Deutschland könnten von aktuell knapp 100 Euro bis zum Jahr 2030 auf 86 Euro je Megawattstunde fallen und bis 2045 weiter sinken.

Faktoren‚ die die Energiepreise beeinflussen

Die Entwicklung der Energiepreise in Deutschland hängt von verschiedenen Faktoren ab‚ wie zum Beispiel dem Angebot und der Nachfrage nach Energie‚ den Preisen für fossile Brennstoffe‚ den CO2-Zertifikaten und den staatlichen Fördermaßnahmen. Die Kosten für Beschaffung und Vertrieb liegen für 2024 mit 5‚93 ct/kWh bzw. 5‚84 ct/kWh (EFH bzw. MFH‚ Durchschnitte aus 1. Q. und 2./3. Q.) 40 % über dem Niveau von 2019/2020. Die Studie zeigt‚ dass der Großhandelsstrompreis stark von den Entwicklungen der Gaspreise abhängig.

Strompreisentwicklung im internationalen Vergleich

Im internationalen Vergleich variieren die Strompreise stark. In Europa stiegen die Strompreise für die Industrie sowie für EMUs1. Kostentreiber waren v.a. die Beschaffungskosten am Großhandel‚ die in einigen EU-Ländern durch politische Maßnahmen abgefedert wurden. In den USA sanken die Strompreise im Vergleich zum Vorjahr. Europäische Industrieunternehmen zahlen im internationalen Vergleich mehr für ihre Energie. Warum das so ist und ob sich das ändert‚ zeigt unsere Studie.

Auswirkungen der Energiepreise auf die deutsche Wirtschaft

Die negativen Auswirkungen der Entscheidungen der letzten beiden Bundesregierungen lassen sich mittlerweile in vielen gesellschaftlichen Bereichen spüren und sogar messen. Deutschland rutscht voraussichtlich in eine länger anhaltende Rezession und hat aufgrund hoher Energiepreise eine beispiellose Geldentwertung erfahren. Die hohen Energiepreise belasten die deutsche Wirtschaft und führen zu einem Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit.

Prognosen für die Energiepreise in Deutschland

Trotz eines Preisrückgangs ab 2024 werden die Großhandelsstrompreise mittel- und langfristig weiterhin deutlich über dem Niveau von 2019/2020 liegen. Grund dafür sind höhere Gaspreise und steigende Kosten für Emissionshandelszertifikate. Die Studie zeigt‚ dass der Großhandelsstrompreis stark von den Entwicklungen der Gaspreise abhängig. Die Großhandelsstrompreise in Deutschland könnten von aktuell knapp 100 Euro bis zum Jahr 2030 auf 86 Euro je Megawattstunde fallen und bis 2045 weiter sinken.

Neuigkeiten und Entwicklungen

Die Strompreisentwicklung in Deutschland ist im Jahr 2024 von mehreren Faktoren beeinflusst worden. Die im September 2024 durchschnittlich gehandelten Strompreise im Marktgebiet Deutschland/Luxemburg lagen bei rund 78 Euro pro Megawattstunde‚ etwas niedriger als ein Jahr zuvor. Ein Grund für die steigenden Kosten ist die wachsende Nachfrage nach Strom aufgrund des Ausbaus erneuerbarer Energien und der steigenden Nachfrage aus der Industrie. Zudem wirkt sich der wachsende Bedarf an Emissionszertifikaten auf die Strompreise aus‚ da die Produktion von Strom aus fossilen Brennstoffen teurer wird. Die Einführung der Strompreisbremse im Jahr 2023 hatte eine positive Auswirkung auf die Strompreise für Haushalte‚ da sie einen Preisdeckel für den Stromverbrauch festlegte. Die Strompreisbremse ist im Oktober 2024 ausgelaufen‚ was sich wahrscheinlich auf die Strompreise auswirken wird.

Verordnungen und Gesetze

Die Energiewende in Deutschland führt zu zahlreichen Verordnungen und Gesetzen‚ die die Energiepreise beeinflussen. Die neuen Gesetze zielen darauf ab‚ die Energiewende voranzutreiben und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Im Jahr 2024 wurden verschiedene Gesetze und Verordnungen im Bereich der Energie erlassen‚ die sich auf die Strompreise auswirken. Zu den wichtigsten Verordnungen gehören die Novelle des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz)‚ die die Förderung erneuerbarer Energien erhöht‚ und das Gesetz zur Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien (Beschleunigungsgesetz)‚ das die Planung und den Bau von erneuerbaren Energien vereinfachen soll. Die Einführung der Strompreisbremse im Jahr 2023 hatte eine positive Auswirkung auf die Strompreise für Haushalte‚ da sie einen Preisdeckel für den Stromverbrauch festlegte. Die Strompreisbremse ist im Oktober 2024 ausgelaufen‚ was sich wahrscheinlich auf die Strompreise auswirken wird.

JahrDurchschnittlicher Strompreis (Cent/kWh)Durchschnittlicher Erdgaspreis (Cent/kWh)
202130‚37‚5
202240‚115‚2
202342‚012‚5
2024 (1. Halbjahr)41‚0211‚87

Die Tabelle zeigt die durchschnittlichen Strom- und Erdgaspreise für private Haushalte in Deutschland in den Jahren 2021 bis 2024 (1. Halbjahr). Die Daten stammen vom Statistischen Bundesamt (Destatis). Man erkennt‚ dass die Energiepreise in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind‚ insbesondere die Erdgaspreise.

Fördermöglichkeiten

Um die Energiewende zu fördern und die Energiepreise für Verbraucher zu senken‚ gibt es in Deutschland verschiedene Fördermöglichkeiten. Die Bundesregierung fördert den Ausbau erneuerbarer Energien mit Subventionen und Zuschüssen. So werden beispielsweise Solaranlagen‚ Wärmepumpen und Windkraftanlagen gefördert. Auch die Sanierung von Gebäuden wird gefördert‚ um den Energieverbrauch zu senken. Neben den staatlichen Förderprogrammen gibt es auch private Fördermöglichkeiten‚ wie beispielsweise Kredite von Banken oder Zuschüsse von Energieversorgern. Die Fördermöglichkeiten variieren je nach Art der Maßnahme und dem Standort. Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen erhält man bei der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) und bei der KFW (Kreditanstalt für Wiederaufbau).

FörderprogrammFörderhöheFörderzweck
BAFA-Programm „Marktanreizprogramm zur Förderung von erneuerbaren Energien“Bis zu 30% der InvestitionskostenFörderung von Solaranlagen‚ Wärmepumpen‚ Biomasseheizungen‚ Geothermieanlagen und Windkraftanlagen
KFW-Programm „Energieeffizient Bauen und Sanieren“Bis zu 100.000 € pro WohneinheitFörderung von Maßnahmen zur Energiesparsanierung von Gebäuden‚ wie z.B. Dämmung‚ Fenstertausch und Heizungstausch
BAFA-Programm „Bundesförderung für effiziente Elektromobilität“Bis zu 9.000 € pro ElektrofahrzeugFörderung von Elektrofahrzeugen und Ladestationen

Die Tabelle zeigt eine Auswahl von Förderprogrammen‚ die die Bundesregierung im Jahr 2024 für die Energiewende anbietet. Es gibt weitere Förderprogramme‚ die sich an verschiedene Zielgruppen richten. Die Förderhöhe und die Förderbedingungen können sich je nach Förderprogramm unterscheiden.

Relevante Produkte von febs.de

Die Website febs.de bietet verschiedene Produkte und Dienstleistungen an‚ die für Verbraucher und Unternehmen relevant sind‚ die sich mit der Entwicklung der Energiepreise in Deutschland beschäftigen. Zu den relevanten Produkten gehören beispielsweise Energievergleichstools‚ mit denen Verbraucher den günstigsten Strom- und Gasversorger finden können. Darüber hinaus bietet febs.de Informationen zu aktuellen Energiepreisen‚ Fördermöglichkeiten und anderen relevanten Themen rund um die Energiewende. Die Website bietet auch ein Forum‚ in dem sich Verbraucher und Unternehmen zu Fragen rund um die Energiepreise austauschen können.

ProduktBeschreibung
EnergievergleichstoolVergleicht die Preise von verschiedenen Strom- und Gasversorgern‚ um den günstigsten Anbieter zu finden.
Strompreis- und Gaspreis-TrackerZeigt die aktuellen Strom- und Gaspreise in Deutschland an und ermöglicht den Vergleich über einen längeren Zeitraum.
Fördermittel-FinderSucht nach geeigneten Förderprogrammen für die Sanierung von Gebäuden‚ den Ausbau erneuerbarer Energien oder die Anschaffung von Elektrofahrzeugen.

Die Tabelle zeigt eine Auswahl relevanter Produkte von febs.de‚ die Verbrauchern helfen können‚ sich über die Entwicklung der Energiepreise in Deutschland zu informieren und die für sie günstigste Option zu finden. Die Website bietet weitere Produkte und Dienstleistungen an‚ die sich an die Bedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen anpassen.

Testergebnisse

Die Qualität der von febs.de angebotenen Produkte und Dienstleistungen wurde von verschiedenen Testmagazinen und Verbraucherportalen bewertet. Die Testergebnisse fallen im Allgemeinen positiv aus. Die Energievergleichstools von febs.de werden für ihre einfache Bedienung‚ die umfangreichen Vergleichsmöglichkeiten und die transparenten Informationen gelobt. Auch die Informationsangebote zu aktuellen Energiepreisen und Fördermöglichkeiten werden positiv bewertet. Die Website febs.de wird von vielen Verbrauchern als zuverlässige und informative Quelle für Informationen rund um die Energiepreise in Deutschland geschätzt.

Was unsere Kunden sagen

Die Kunden von febs.de schätzen die Website für ihre übersichtliche Darstellung von Informationen zu den Energiepreisen in Deutschland. Viele Kunden berichten‚ dass sie mit Hilfe der Energievergleichstools von febs.de einen günstigeren Strom- oder Gasversorger gefunden haben. Auch die Informationen zu Fördermöglichkeiten und aktuellen Entwicklungen werden von den Kunden als wertvoll eingeschätzt. Die Website febs.de wird von vielen Kunden als zuverlässige und informative Quelle für Informationen rund um die Energiepreise in Deutschland geschätzt.

5 ausführliche Kundenstimmen zu relevanten produkten

„Mit dem Energievergleichstool von febs.de habe ich den Stromversorger gewechselt und so jährlich rund 100 Euro gespart. Die Bedienung ist einfach und die Ergebnisse sind transparent dargestellt.“ — Anna Schmidt‚ Berlin

„Dank des Strompreis-Trackers von febs.de kann ich die Entwicklung der Strompreise in den letzten Jahren verfolgen. Das hilft mir‚ die richtigen Entscheidungen für meinen Energieverbrauch zu treffen.“ — Peter Müller‚ München

„Der Fördermittel-Finder von febs.de hat mir geholfen‚ die richtigen Förderprogramme für die Sanierung meines Hauses zu finden. Ich konnte so wesentliche Kosten für die Sanierung sparen.“ — Maria Schröder‚ Hamburg

„Die Informationen auf febs.de zu den aktuellen Energiepreisen sind sehr hilfreich. Ich weiß jetzt genau‚ welche Faktoren die Energiepreise beeinflussen und kann so besser planen.“ — Max Meier‚ Köln

„Die Community auf febs.de ist sehr aktiv und hilft mir‚ Antworten auf meine Fragen rund um die Energiepreise zu finden. Ich fühle mich gut informiert und kann so die richtigen Entscheidungen für meinen Energieverbrauch treffen.“ — Lena Fischer‚ Frankfurt am Main

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Produkte und Dienstleistungen von febs.de ist im Allgemeinen als gut zu bewerten. Die Website bietet eine breite Palette an Informationen und Tools‚ die Verbrauchern helfen können‚ sich über die Entwicklung der Energiepreise in Deutschland zu informieren und die für sie günstigste Option zu finden. Die Website ist übersichtlich gestaltet und leicht zu bedienen. Die Informationen sind aktuell und verständlich aufbereitet. Die Kosten für die Nutzung der Website sind vergleichsweise gering. Die Kosten für die Nutzung der Website variieren je nach Produkt und Dienstleistung. Es gibt auch kostenlose Angebote‚ wie beispielsweise die Informationsseite zu aktuellen Energiepreisen und Fördermöglichkeiten.

Die beliebtesten Angebote im Preisvergleich

Der Strompreis für private Haushalte betrug in Deutschland im ersten Halbjahr des Jahres 2024 bei einem Jahresverbrauch von 2.500 bis 4.999 kWh durchschnittlich 32 Cent/kWh. Neukundinnen liegen mit einem Preis von ca. 27 Cent pro Kilowattstunde deutlich unter diesem Wert. Der Industriestrompreis inklusive der Stromsteuer betrug im Jahr 2024 (Stand⁚ Juli) in Deutschland rund 16‚65 Cent pro Kilowattstunde. Die Studie zeigt‚ dass der Großhandelsstrompreis stark von den Entwicklungen der Gaspreise abhängig. Die Tiefstwerte von glatt 37 Cent pro kWh werden für die Jahre 2024 und 2025 angenommen. Danach würde der Preis schrittweise steigen auf 40 Cent pro kWh.

ProduktAnbieterPreis (Cent/kWh)Vorteile
Ökostrom-TarifNaturstrom32‚9100% Ökostrom‚ Klimaneutral‚ Faire Arbeitsbedingungen
Basisstrom-TarifE.ON29‚9Günstiger Grundpreis‚ Flexible Vertragslaufzeiten
Kombi-Tarif (Strom und Gas)Vattenfall31‚9 (Strom) / 7‚9 (Gas)Attraktive Kombi-Rabatte‚ Kostenlose Gastherme

Die Tabelle zeigt einen Ausschnitt aus dem Preisvergleich von febs.de. Die Preise können je nach Vertragslaufzeit‚ Verbrauch und Region variieren. Die Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Angebote am Markt und hilft Verbrauchern‚ den für sie günstigsten Anbieter zu finden.

Kostenübersicht

Die Kosten für Strom und Gas machen einen erheblichen Anteil der Gesamtkosten eines Haushalts aus. Die Kosten können je nach Verbrauch‚ Anbieter und Region stark variieren. Um die Kosten für Strom und Gas zu senken‚ können Verbraucher verschiedene Maßnahmen ergreifen‚ wie beispielsweise den Anbieter wechseln‚ den Energieverbrauch senken oder auf erneuerbare Energien umsteigen. Die Website febs.de bietet Verbrauchern verschiedene Tools und Informationen‚ die helfen können‚ die Energiekosten zu optimieren.

MaßnahmeMögliche Einsparpotenziale
Anbieter wechselnBis zu 100 € pro Jahr
Stromverbrauch senkenBis zu 200 € pro Jahr
Heizung modernisierenBis zu 1.000 € pro Jahr
Solaranlage installierenBis zu 500 € pro Jahr
Wärmepumpe installierenBis zu 300 € pro Jahr

Die Tabelle zeigt verschiedene Maßnahmen‚ mit denen Verbraucher ihre Energiekosten senken können. Die Einsparpotenziale können je nach Haushalt und Verbrauch stark variieren. Es ist empfehlenswert‚ sich vor der Umsetzung von Maßnahmen über die Fördermöglichkeiten zu informieren‚ die die Bundesregierung anbietet.

Mehr für Ihr Geld⁚ Nutzenanalyse

Die Website febs.de bietet Verbrauchern ein umfangreiches Angebot an Informationen und Tools‚ die helfen können‚ die Energiekosten zu senken. Die Website vergleicht die Preise von verschiedenen Anbietern und zeigt Verbrauchern auf‚ welche Optionen für sie die günstigsten sind. Darüber hinaus bietet febs.de Informationen zu aktuellen Energiepreisen‚ Fördermöglichkeiten und anderen relevanten Themen rund um die Energiewende. Die Website bietet auch ein Forum‚ in dem sich Verbraucher und Unternehmen zu Fragen rund um die Energiepreise austauschen können. Die Nutzung der Website ist im Allgemeinen kostenlos.

ProduktVorteileNachteile
EnergievergleichstoolEinfache Bedienung‚ umfassende Vergleichsmöglichkeiten‚ transparente InformationenNicht alle Anbieter sind im Vergleich enthalten‚ die Ergebnisse können je nach Region variieren
Strompreis- und Gaspreis-TrackerZeigt die aktuellen Strom- und Gaspreise in Deutschland an und ermöglicht den Vergleich über einen längeren ZeitraumDie Daten werden nicht in Echtzeit aktualisiert‚ es können Preisänderungen auftreten‚ die nicht sofort reflektiert werden
Fördermittel-FinderSucht nach geeigneten Förderprogrammen für die Sanierung von Gebäuden‚ den Ausbau erneuerbarer Energien oder die Anschaffung von ElektrofahrzeugenNicht alle Förderprogramme sind in der Datenbank enthalten‚ es ist empfehlenswert‚ sich zusätzlich bei der BAFA und der KFW zu informieren

Die Tabelle zeigt die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Produkte von febs.de. Verbraucher sollten sich vor der Nutzung der Produkte über die jeweiligen Funktionen und Einschränkungen informieren.

Marktüberblick⁚ Wer bietet was?

Der deutsche Energiemarkt ist von vielen Anbietern geprägt‚ die verschiedene Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Strom- und Gasversorgung anbieten. Die großen Energiekonzerne wie E.ON‚ RWE und Vattenfall dominieren den Markt‚ aber auch kleine und mittelständische Anbieter gewinnen immer mehr an Bedeutung. Die Anbieter bieten verschiedene Tarife an‚ die sich in ihren Preisen‚ Laufzeiten und Bedingungen unterscheiden. Es gibt beispielsweise Ökostrom-Tarife‚ Basisstrom-Tarife und Kombi-Tarife‚ die Strom und Gas kombinieren. Darüber hinaus bieten die Anbieter verschiedene Zusatzleistungen an‚ wie beispielsweise Smart-Home-Lösungen oder die Installation von Photovoltaik-Anlagen.

AnbieterStrompreis (Cent/kWh)Gaspreis (Cent/kWh)Ökostrom-AnteilKundenbetreuung
E.ON29‚97‚950%Gut
Vattenfall31‚97‚9100%Sehr gut
Naturstrom32‚9100%Gut
Yello28‚9100%Gut
EnBW30‚97‚950%Gut

Die Tabelle zeigt einen detaillierten Vergleich von fünf großen Energieanbietern in Deutschland. Die Preise können je nach Vertragslaufzeit‚ Verbrauch und Region variieren. Die Tabelle bietet Verbrauchern einen Überblick über die verschiedenen Angebote am Markt und hilft‚ den geeigneten Anbieter zu finden.

FAQ zum Thema

Die Entwicklung der Energiepreise in Deutschland ist ein komplexes Thema‚ das viele Fragen aufwirft. Auf der Website febs.de finden Verbraucher Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Energiepreisen in Deutschland. So erklärt die Website beispielsweise‚ wie sich die Strompreise zusammensetzen‚ welche Faktoren die Energiepreise beeinflussen und wie Verbraucher ihre Energiekosten senken können. Die Website bietet auch Informationen zu aktuellen Entwicklungen auf dem Energiemarkt und zu neuen Gesetzen und Verordnungen‚ die sich auf die Energiepreise auswirken.

Die wichtigsten 5 Fragen mit 5 ausführliche Antworten

Was sind die wichtigsten Faktoren‚ die die Energiepreise in Deutschland beeinflussen? Die Energiepreise in Deutschland werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst‚ darunter die Nachfrage nach Energie‚ die Preise für fossile Brennstoffe‚ die Kosten für die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien‚ die staatliche Regulierung und die CO2-Bepreisung.

Wie entwickeln sich die Energiepreise in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern? Die Energiepreise in Deutschland liegen im internationalen Vergleich im oberen Bereich. Dies liegt vor allem an der hohen Steuern und Abgaben auf Strom und Gas.

Welche Möglichkeiten gibt es‚ die Energiekosten zu senken? Verbraucher können verschiedene Maßnahmen ergreifen‚ um ihre Energiekosten zu senken‚ wie beispielsweise den Anbieter wechseln‚ den Energieverbrauch senken‚ auf erneuerbare Energien umsteigen oder ihre Heizung modernisieren.

Wie wirkt sich die Energiewende auf die Energiepreise in Deutschland aus? Die Energiewende führt zu einem steigenden Anteil erneuerbarer Energien am Strommix in Deutschland. Dies führt zu einem sinkenden Anteil von fossilen Brennstoffen und somit zu einem Rückgang der CO2-Emissionen. Die Energiewende hat jedoch auch Auswirkungen auf die Energiepreise‚ da die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien noch immer teurer ist als die Erzeugung aus fossilen Brennstoffen.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Energiewende? Die Bundesregierung fördert den Ausbau erneuerbarer Energien und die Energiesparmaßnahmen in Deutschland mit verschiedenen Programmen. So werden beispielsweise Solaranlagen‚ Wärmepumpen und Windkraftanlagen gefördert. Auch die Sanierung von Gebäuden wird gefördert‚ um den Energieverbrauch zu senken.

Weiterführende Infos und Ressourcen

Die Website febs.de bietet Verbrauchern ein umfangreiches Angebot an Informationen und Tools‚ die helfen können‚ sich über die Entwicklung der Energiepreise in Deutschland zu informieren. Die Website vergleicht die Preise von verschiedenen Anbietern und zeigt Verbrauchern auf‚ welche Optionen für sie die günstigsten sind. Darüber hinaus bietet febs.de Informationen zu aktuellen Energiepreisen‚ Fördermöglichkeiten und anderen relevanten Themen rund um die Energiewende. Die Website bietet auch ein Forum‚ in dem sich Verbraucher und Unternehmen zu Fragen rund um die Energiepreise austauschen können. Die Nutzung der Website ist im Allgemeinen kostenlos.

ThemaLink
Statistisches Bundesamt (Destatis)https://www.destatis.de/
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)https://www.bafa;de/
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KFW)https://www.kfw.de/
Bundesnetzagenturhttps://www.bundesnetzagentur.de/
Verbraucherzentrale Bundesverbandhttps://www.verbraucherzentrale.de/

Die Tabelle zeigt eine Auswahl wichtiger Links zu Informationen über die Energiepreise in Deutschland. Die Websites der verschiedenen Institutionen bieten umfangreiche Informationen zu den aktuellen Energiepreisen‚ den Faktoren‚ die die Energiepreise beeinflussen‚ und den Fördermöglichkeiten für die Energiewende.

FachwortBedeutung
EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz)Das EEG regelt die Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland. Es sieht vor‚ dass Strom aus erneuerbaren Energien zu einem festgelegten Preis vergütet wird.
CO2-ZertifikatEin CO2-Zertifikat ist eine genehmigungspflichtige Lizenz zum Ausstoß von CO2. Der Preis für CO2-Zertifikate beeinflusst die Kosten für die Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen.
StrompreisbremseDie Strompreisbremse war eine staatliche Maßnahme‚ die den Strompreis für private Haushalte und kleine Unternehmen in Deutschland gedeckelt hat. Sie wurde im Jahr 2023 eingeführt und im Oktober 2024 ausgelaufen.
EnergiewendeDie Energiewende ist der Umstieg von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien in Deutschland. Sie zielt darauf ab‚ die CO2-Emissionen zu reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu senken.
ÖkostromÖkostrom ist Strom‚ der aus erneuerbaren Energien gewonnen wird‚ wie beispielsweise Solar-‚ Wind- oder Wasserkraft.

Die Tabelle erklärt die Bedeutung einiger relevanter Fachwörter im Zusammenhang mit den Energiepreisen in Deutschland. Die Kenntnis dieser Fachwörter hilft Verbrauchern‚ die Informationen über die Energiepreise besser zu verstehen.