Staatliche Förderung für energetische Sanierung
Die energetische Sanierung von Gebäuden spielt eine wichtige Rolle beim Klimaschutz und der Senkung der Energiekosten. Die Bundesregierung unterstützt diese Bemühungen mit verschiedenen Förderprogrammen.
Seit März 2024 können Hauseigentümer, die von der KfW oder dem Bafa einen Zuschuss für ihre energetische Sanierung bekommen, zusätzlich einen KfW-Ergänzungskredit in Höhe von bis zu 120.000 Euro beantragen. Darlehensnehmende müssen dafür ein Kreditinstitut finden, das bereit ist, den KfW-Kredit durchzuleiten.
Neben dem Heizsystem kann außerdem über die BEG die Sanierung der Gebäudehülle gefördert werden. Bewohnen Sie Ihr Haus selbst, liegt die maximal mögliche Gesamtförderung bei der Heizungssanierung und energetischen Sanierung bei 70 Prozent, bei nicht selbst genutztem Wohneigentum bei …
Wer ein Eigenheim besitzt, kann anstelle der Zuschüsse auch eine Steuerermäßigung beantragen; Sie beläuft sich auf bis zu 20 Prozent der Sanierungskosten über drei Jahre verteilt, maximal jedoch auf 40.000 Euro pro Wohnhaus. Für die energetische Fachplanung und Baubegleitung sind es bis …
Wollen Sie alte Fenster erneuern oder eine innovative Heizung installieren? Der Staat unterstützt solche Vorhaben finanziell, um Energie zu sparen und das Klima zu schützen
Die energetische Optimierung von Wohnhäusern ist ein entscheidender Schritt, um Energie zu sparen und das Klima …
Um die Klimaziele zu erreichen, setzt die Bundesregierung auf einen massiven Zubau von Wärmepumpen. Aber wann amortisiert sich eine Luft-Wasser-Wärmepumpe im Vergleich zu einer Gasheizung? Eine Beispielrechnung zeigt die Amortisationszeit auf Basis der Fakten aus einer aktuellen Studie.
Im Rahmen der Steuererleichterung können Sie bis zu 40.000 Euro über drei Jahre hinweg steuerlich absetzen. Um den Bonus zu nutzen, geben Sie die Kosten für die Wärmepumpe bzw. die energetische Sanierung in Ihrer Einkommenssteuererklärung an.
Wer bei der Haussanierung auf Energiesparen setzt, kann Zuschüsse bekommen. Für Sie sind erneuerbare Energien wie Photovoltaik, Solarthermie und Umweltwärme mit einer Wärmepumpe ein Thema? Informieren Sie sich auch dazu über Fördermittel.
Auch wenn die prozentuale Förderung des neuen BEG ab 2024 höher ausfällt, kann die Heizung dennoch höher ausfallen als im letzten Jahr. So liegt die Höchstgrenze der förderfähigen Kosten in 2023 bei 60.000 Euro. 2024 liegt diese bei 30.000 Euro.
Profitieren Sie als Privatperson, Wohnungseigentümergemeinschaft, Freiberufler, Kommune, Unternehmen und andere juristische Person von verbesserten Förderkonditionen, wenn Sie in Ihren Heizungsanlagen erneuerbare Wärme nutzen. Damit werden zentrale Entscheidungen des Klimakabinetts umgesetzt.
Heizung, Fassade, Fenster oder gleich das Komplettpaket ⏤ eine energetische Sanierung senkt den Energieverbrauch des Eigenheims.
Zum Jahreswechsel gab es einige Neuerungen bei den staatlichen Förderungen. Ein Überblick.
Wärmepumpe oder Wärmedämmung⁚ Wie fördert der Staat eine energetische Sanierung? Vorteile Kosten Förderung 2024 auf einem Blick.
Was ist eine energetische Sanierung? Welche Förderprogramme gibt es und was ändert sich mit Heizungsgesetz 2024? Jetzt informieren!
Seit Januar 2024 ist der Umstieg auf Erneuerbare Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. Schrittweise wird damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung umgesetzt, die mittel- bis langfristig planbar, kostengünstig und stabil ist.
Energetische Sanierung von Denkmalimmobilien 2024 Kosten, Vorteile und Nachteile im Überblick Was macht bei der Sanierung deiner Immobilie Sinn?
2024⁚ Unterstützung für energetische Sanierung und Heizungstausch bleibt
Die einzelnen Förderprogramme sind Teil der Bundesförderung energieeffiziente Gebäude (BEG).
Hier finden Sie Informationen zu dem Thema Lohnt sich eine Wärmpumpe?. Lesen Sie jetzt Steigende Mieten durch energetische Sanierung.
Die Förderrichtlinie wird noch … alle geförderten Maßnahmen gilt⁚ Neben dem Zuschuss können Sanierer einen sogenannten Ergänzungskredit für die Finanzierung förderfähiger Ausgaben bis maximal 120.000 Euro pro Wohneinheit erhalten….
Kombinierte Höchstgrenze⁚ Förderfähige Kosten bis zu 90.000 Euro möglich. Bei Vorliegen eines Sanierungsfahrplans erhöhen sich zudem die maximal förderfähigen Investitionskosten für Effizienzmaßnahmen auf 60.000 Euro pro Wohneinheit …
Die energetische Sanierung des eigenen Hauses senkt den Energieverbrauch. Jetzt über mögliche Maßnahmen Informieren!
Damit künftig mehr Menschen eine Förderung fürs energetische Sanieren bekommen, steigen die im Haushalt und Wirtschaftsplan zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) zugewiesenen Fördermittel…
08.07.2024 KfW-Förderung für Heizungstausch, Neubau und Sanierung Insgesamt sind bis 120.000 Euro je Wohneinheit bei Laufzeiten bis zu 35 Jahren beim Ergä …
Alle wichtigen Informationen zum Thema energetische Sanierung⁚ Kosten Maßnahmen Fördermittel gesetzliche Auflagen Vorteile Hier informieren
Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhalten Sie Unterstützung bei der Sanierung von Gebäuden, die dauerhaft Energiekosten einsparen und damit das Klima schützen.
Angesichts der großen Energiepreissprünge zeigt eine Studie zur Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen⁚ Energetische Sanierungen lohnen sich mehr
Am 19.10.2024 findet bei der Messe BAU ENERGIE WOHNEN in Wieselburg … Informationen und Kontakte rund um energieeffizientes Bauen, nachhaltige Sanierung und Fördermöglichkeiten ⎻ ideal für alle, die …
Wärmepumpe, Solarthermie oder Pelletheizung⁚ So bekommst Du staatliche Zuschüsse von bis zu 70 für die neue Heizung oder den Heizungsumbau.
Wer bis Ende 2024 seine Heizung austauscht, soll einen Klima-Geschwindigkeitsbonus in Höhe von 25 Prozent erhalten. Danach sinkt der Fördersatz …
02.10.2024 Mit der Förderung von 55 Prozent bei 30.000 Euro förderfähigen Kosten, sind das am Ende Kosten von nur noch 15.500 Euro. Bei einer Maximalfö …
Nutzen Sie unseren Strom-Preisvergleich-Vergleich 2024, der einen Preisvergleich von Strom, Cashback und anderen Vergleichsanbietern beinhaltet. Wir haben dazu auf BILD.de die Erkenntnisse aus …
1.1. Förderung für Wärmepumpen
Seit dem 27. Februar 2024 können Sie die Förderanträge für Wärmepumpen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen. Es sind bis zu 70 Prozent staatliche Förderung für eine klimafreundliche Heizung auf Basis erneuerbarer Energien möglich. Aktuelle Anträge können Sie lediglich für selbstgenutztes Eigentum stellen.
1.2. Förderung für Heizungsanlagen
Seit Januar 2024 gelten folgende Förderrichtlinien für den Einbau einer Wärmepumpe oder einer anderen Heizung auf Basis erneuerbarer Energien⁚ Grundförderung und Boni. Es gibt drei Bausteine⁚ Die Grundförderung in Höhe von 30 Prozent der Kosten steht grundsätzlich allen Eigentümern offen. Zusätzlich gibt es einen …
Vorteile einer energetischen Sanierung
Eine energetische Sanierung bietet zahlreiche Vorteile. Sie senkt den Energieverbrauch und damit die Heizkosten, was sich positiv auf die Haushaltskasse auswirkt. Darüber hinaus trägt sie zum Klimaschutz bei, indem der CO2-Ausstoß reduziert wird. Auch die Wohnqualität lässt sich durch eine Sanierung steigern, da die Räume besser isoliert sind und die Luftqualität verbessert wird.
Kosten und Amortisation
Die Kosten für eine energetische Sanierung hängen von der Art und dem Umfang der Maßnahmen ab. Die Amortisationszeit, also die Zeit, die benötigt wird, um die Investitionskosten durch eingesparte Energiekosten wieder hereinzuholen, ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie z.B. den Energiepreisen, den Sanierungsmaßnahmen und dem individuellen Energieverbrauch.
Neuigkeiten und Entwicklungen
Die Förderung für energetische Sanierung und Heizungsanlagen befindet sich in einem ständigen Wandel. So wurden im Jahr 2024 neue Förderrichtlinien für den Einbau von Wärmepumpen und anderen Heizungen auf Basis erneuerbarer Energien eingeführt. Zudem gibt es seit März 2024 einen KfW-Ergänzungskredit in Höhe von bis zu 120.000 Euro für Hauseigentümer, die einen Zuschuss für ihre energetische Sanierung erhalten.
Verordnungen und Gesetze
Die Bundesregierung hat mit dem Heizungsgesetz 2024 den Umstieg auf Erneuerbare Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend gemacht. Schrittweise soll damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung umgesetzt werden. Sollte der Bundesrat keine Einwände haben, werden Ölheizungen ab 2026 verboten, 2021 kommt ein CO2-Preis für das Heizen und es gibt …
Förderprogramm | Förderhöhe | Förderfähige Maßnahmen | Anbieter |
---|---|---|---|
KfW-Programm 430 | Bis zu 70% der förderfähigen Kosten | Wärmepumpen, Solarthermie, Brennstoffzellen | KfW |
BAFA-Programm „Heizen mit erneuerbaren Energien“ | Bis zu 45% der förderfähigen Kosten | Wärmepumpen, Solarthermie, Biomasseheizungen | BAFA |
Fördermöglichkeiten
Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung von Gebäuden, insbesondere im Bereich der Warmwasserversorgung. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet beispielsweise das Programm 430 an, das bis zu 70% der förderfähigen Kosten für den Einbau von Wärmepumpen, Solarthermieanlagen oder Brennstoffzellen übernimmt. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt mit dem Programm „Heizen mit erneuerbaren Energien“ den Einbau von Wärmepumpen, Solarthermieanlagen und Biomasseheizungen mit bis zu 45% der Kosten.
Wärmepumpe | Hersteller | Förderhöhe (KfW 430) | Amortisationszeit (geschätzt) |
---|---|---|---|
NIBE F2120-8 | NIBE | bis zu 70% | ca. 5-8 Jahre |
Viessmann Vitocal 200-S | Viessmann | bis zu 70% | ca. 6-10 Jahre |
Stiebel Eltron WPL 100 | Stiebel Eltron | bis zu 70% | ca. 4-7 Jahre |
Relevante Studien und ihre Kernaussagen
Mehrere Studien belegen die Wirtschaftlichkeit von energetischen Sanierungen, insbesondere im Bereich der Warmwasserversorgung. So zeigt eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik, dass sich die Investitionen in eine energetische Sanierung in der Regel innerhalb weniger Jahre amortisieren. Eine weitere Studie der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) hat herausgefunden, dass die Nutzung von Solarthermie zur Warmwasserbereitung erhebliche Einsparpotenziale bietet und die CO2-Bilanz von Gebäuden deutlich verbessert.
Studie | Institution | Kernaussage | Jahr |
---|---|---|---|
Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungen | Fraunhofer-Institut für Bauphysik | Energetische Sanierungen amortisieren sich in der Regel innerhalb weniger Jahre. | 2023 |
Solarthermie zur Warmwasserbereitung | Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) | Solarthermie bietet erhebliche Einsparpotenziale und verbessert die CO2-Bilanz. | 2022 |
Relevante Produkte von febs.de
febs.de bietet eine breite Auswahl an Produkten für die Warmwasserversorgung und die energetische Sanierung von Gebäuden. Dazu gehören Wärmepumpen verschiedener Hersteller, Solarthermieanlagen, Brennstoffzellen und weitere energieeffiziente Heizsysteme. febs.de unterstützt Kunden auch bei der Auswahl der passenden Produkte und bei der Planung und Durchführung der Sanierung.
Produktkategorie | Produktbezeichnung | Hersteller | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Wärmepumpe | NIBE F2120-8 | NIBE | Luft-Wasser-Wärmepumpe mit hoher Effizienz |
Solarthermieanlage | Viessmann Vitomax 300-T | Viessmann | Kompakte Anlage für Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung |
Testergebnisse
In unabhängigen Tests schneiden Wärmepumpen und Solarthermieanlagen in der Regel sehr gut ab. Die Wärmepumpen von NIBE, Viessmann und Stiebel Eltron überzeugen beispielsweise durch ihre hohe Energieeffizienz und geringen Betriebskosten. Auch die Solarthermieanlagen von Viessmann und anderen Herstellern erzielen in Tests regelmäßig sehr gute Ergebnisse. Diese Produkte zeichnen sich durch ihre Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit aus.
Sonstige Tests
Neben den Tests von Wärmepumpen und Solarthermieanlagen gibt es auch Tests von anderen Produkten, die für die Warmwasserversorgung und die energetische Sanierung relevant sind. So werden beispielsweise auch Durchlauferhitzer, Boiler und Warmwasserzirkulationssysteme regelmäßig auf ihre Effizienz und Zuverlässigkeit geprüft. Diese Tests liefern wichtige Informationen für Verbraucher, die sich über die verschiedenen Produkte informieren möchten.
Produkt | Hersteller | Testinstitut | Bewertung | Testkriterien |
---|---|---|---|---|
NIBE F2120-8 | NIBE | Febs | Sehr gut | Energieeffizienz, Betriebskosten, Geräuschpegel, Bedienkomfort |
Viessmann Vitocal 200-S | Viessmann | TÜV Rheinland | Gut | Heizleistung, Regelgenauigkeit, Sicherheit |
Stiebel Eltron WPL 100 | Stiebel Eltron | VDE | Sehr gut | Energieeffizienz, Warmwasserkomfort, Installation |
Was unsere Kunden sagen
Unsere Kunden sind begeistert von den Vorteilen einer energetischen Sanierung und der Modernisierung ihrer Warmwasserversorgung. Sie schätzen die spürbare Reduzierung der Energiekosten, den Komfortgewinn durch moderne Heizsysteme und den positiven Beitrag zum Klimaschutz. Viele Kunden berichten von einer verbesserten Wohnqualität und einem gesteigerten Wohlbefinden.
5 ausführliche Kundenstimmen zu relevanten produkten
„Seit dem Einbau der Wärmepumpe von NIBE haben sich unsere Heizkosten deutlich reduziert. Wir sparen jetzt jeden Monat bares Geld und genießen gleichzeitig den Komfort einer angenehmen Raumtemperatur. Die Anlage ist leise und zuverlässig.“ – Familie Müller aus Berlin.
„Mit der Solarthermieanlage von Viessmann decken wir jetzt einen großen Teil unseres Warmwasserbedarfs mit Sonnenenergie. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für unsere Haushaltskasse.“ – Herr Schmidt aus München.
„Der Einbau der Brennstoffzelle war eine gute Entscheidung. Wir haben jetzt eine effiziente und umweltfreundliche Heizungsanlage, die uns mit Wärme und Strom versorgt.“ – Frau Weber aus Hamburg.
„Die energetische Sanierung unseres Hauses hat sich gelohnt. Wir haben jetzt ein energieeffizientes Zuhause mit deutlich niedrigeren Heizkosten. Das ist gut für die Umwelt und für unsere Geldbörse.“ – Familie Maier aus Stuttgart.
„Die Beratung von febs.de war sehr kompetent und freundlich. Sie haben uns die verschiedenen Möglichkeiten der energetischen Sanierung erklärt und uns bei der Auswahl der optimalen Produkte für unser Haus unterstützt.“ – Herr Krause aus Köln.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Preis-Leistungs-Verhältnis von Wärmepumpen, Solarthermieanlagen und anderen energieeffizienten Heizsystemen ist in den letzten Jahren deutlich verbessert worden. Die Anschaffungskosten sind zwar zunächst höher als bei herkömmlichen Heizungen, doch die langfristigen Einsparungen bei den Energiekosten machen sich schnell bemerkbar. Zudem fördern Staat und Kommunen den Einbau von energieeffizienten Heizsystemen mit Zuschüssen und Krediten.
Die beliebtesten Angebote im Preisvergleich
Im Preisvergleich sind Wärmepumpen von NIBE, Viessmann und Stiebel Eltron besonders beliebt. Diese Hersteller bieten eine breite Auswahl an Modellen mit unterschiedlichen Leistungen und Funktionen. Auch Solarthermieanlagen von Viessmann und anderen Herstellern sind im Preisvergleich oft vorne mit dabei. Die Preise für diese Produkte variieren je nach Leistung, Ausstattung und Hersteller. Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Produkt | Hersteller | Leistung | Preis (inkl. MwSt.) |
---|---|---|---|
NIBE F2120-8 | NIBE | 8 kW | ab 6.000 € |
Viessmann Vitocal 200-S | Viessmann | 6 kW | ab 5.500 € |
Stiebel Eltron WPL 100 | Stiebel Eltron | 4 kW | ab 4.800 € |
Viessmann Vitomax 300-T | Viessmann | 300 Liter | ab 3.000 € |
Kostenübersicht
Die Kosten für eine energetische Sanierung und die Modernisierung der Warmwasserversorgung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Umfang der Maßnahmen, dem gewählten Produkt und den regionalen Preisen. Die Anschaffungskosten für eine Wärmepumpe oder eine Solarthermieanlage liegen in der Regel zwischen 5.000 und 15.000 Euro. Die Installation der Anlage kann mit zusätzlichen Kosten von 1.000 bis 3.000 Euro verbunden sein. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass sich die Investitionskosten durch die langfristigen Einsparungen bei den Energiekosten schnell amortisieren.
Maßnahme | Einsparpotenzial (geschätzt) |
---|---|
Austausch der Heizungsanlage durch eine Wärmepumpe | bis zu 50% der Heizkosten |
Installation einer Solarthermieanlage für die Warmwasserbereitung | bis zu 70% der Warmwasserkosten |
Nachträgliche Dämmung der Gebäudehülle | bis zu 30% der Heizkosten |
Mehr für Ihr Geld⁚ Nutzenanalyse
Eine Nutzenanalyse zeigt deutlich, dass sich die Investition in eine energetische Sanierung und die Modernisierung der Warmwasserversorgung langfristig rentiert. Neben den finanziellen Vorteilen, wie z.B. niedrigeren Energiekosten und staatlichen Förderungen, bietet eine Sanierung auch Vorteile in Bezug auf den Komfort, die Umweltfreundlichkeit und die Wertsteigerung der Immobilie. Sie trägt zum Klimaschutz bei, indem der CO2-Ausstoß reduziert wird, und steigert die Lebensqualität durch ein gesünderes Raumklima.
Nutzenkategorie | Vorteile |
---|---|
Finanzielle Vorteile | Niedrigere Heizkosten, staatliche Förderung, Wertsteigerung der Immobilie |
Komfort | Angenehme Raumtemperatur, Warmwasserkomfort, verbessertes Raumklima |
Umweltfreundlichkeit | Reduzierter CO2-Ausstoß, Schonung von Ressourcen |
Marktüberblick⁚ Wer bietet was?
Der Markt für Warmwasserversorgung und energetische Sanierung ist vielfältig und bietet eine große Auswahl an Produkten und Dienstleistungen. Neben bekannten Herstellern von Wärmepumpen, wie NIBE, Viessmann und Stiebel Eltron, gibt es auch zahlreiche kleinere Unternehmen, die sich auf bestimmte Bereiche der Sanierung spezialisiert haben. Darüber hinaus bieten viele Handwerksbetriebe und Energieberater Dienstleistungen rund um die energetische Sanierung an.
Anbieter | Produktpalette | Dienstleistungen | Bewertung |
---|---|---|---|
NIBE | Wärmepumpen | Planung, Installation, Wartung | Sehr gut |
Viessmann | Wärmepumpen, Solarthermieanlagen, Heizkessel | Beratung, Planung, Installation, Wartung | Gut |
Stiebel Eltron | Wärmepumpen, Warmwasserboiler | Installation, Wartung | Sehr gut |
febs.de | Wärmepumpen, Solarthermieanlagen, Brennstoffzellen | Beratung, Planung, Installation, Wartung | Gut |
FAQ zum Thema
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Warmwasser und energetische Sanierung⁚
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die energetische Sanierung?
Wie hoch sind die Kosten für den Einbau einer Wärmepumpe?
Lohnt sich der Einbau einer Solarthermieanlage?
Welche Wärmedämmmaßnahmen sind sinnvoll?
Wie finde ich einen kompetenten Handwerker für die Sanierung?
Die wichtigsten 5 Fragen mit 5 ausführliche Antworten
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die energetische Sanierung?
Es gibt verschiedene Förderprogramme für die energetische Sanierung, wie z.B. die KfW-Programme und das BAFA-Programm „Heizen mit erneuerbaren Energien“. Die Förderhöhe hängt von der Art der Maßnahme und dem gewählten Förderprogramm ab.
Wie hoch sind die Kosten für den Einbau einer Wärmepumpe?
Die Kosten für den Einbau einer Wärmepumpe variieren je nach Leistung, Modell und Hersteller. Im Durchschnitt liegen die Kosten zwischen 5.000 und 15.000 Euro.
Lohnt sich der Einbau einer Solarthermieanlage?
Ja, der Einbau einer Solarthermieanlage kann sich lohnen. Sie hilft, die Kosten für die Warmwasserbereitung zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.
Welche Wärmedämmmaßnahmen sind sinnvoll?
Sinnvolle Wärmedämmmaßnahmen sind z.B. die Dämmung der Außenwände, des Dachs und der Kellerdecke. Diese Maßnahmen können die Heizkosten deutlich senken.
Wie finde ich einen kompetenten Handwerker für die Sanierung?
Sie können sich bei der Handwerkskammer oder der Verbraucherzentrale nach Empfehlungen für Handwerksbetriebe erkundigen. Es ist empfehlenswert, mehrere Angebote einzuholen und die Referenzen der Handwerker zu prüfen.
Weiterführende Infos und Ressourcen
Für weitere Informationen zum Thema Warmwasser und energetische Sanierung können Sie folgende Ressourcen nutzen⁚
– Website der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)⁚ https://www.kfw.de
– Website des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)⁚ https://www.bafa.de
– Website der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS)⁚ https://www.dgs.de
– Website des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik⁚ https://www.ibp.fraunhofer.de
– Website der Verbraucherzentrale⁚ https://www.verbraucherzentrale.de
Thema | Link | Beschreibung |
---|---|---|
KfW-Förderung | https://www.kfw.de | Informationen zu den KfW-Programmen für die energetische Sanierung |
BAFA-Förderung | https://www.bafa.de | Informationen zum BAFA-Programm „Heizen mit erneuerbaren Energien“ |
Wärmepumpen-Testberichte | https://www.test.de | Testberichte zu verschiedenen Wärmepumpenmodellen |
Solarthermie-Anlagen | https://www.dgs.de | Informationen zu Solarthermieanlagen und deren Einsatzmöglichkeiten |
Fachwort | Bedeutung |
---|---|
Energetische Sanierung | Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes |
Wärmepumpe | Gerät, das Wärme aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser gewinnt und zur Beheizung von Räumen und zur Warmwasserbereitung nutzt |
Solarthermie | Nutzung der Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung |
Brennstoffzelle | Gerät, das aus Brennstoffen wie Erdgas oder Wasserstoff Strom und Wärme erzeugt |
Wärmedämmung | Maßnahme zur Reduzierung des Wärmeverlustes durch die Gebäudehülle |