Was ist Transmissionswärmeverlust im Haus?
Der Transmissionswärmeverlust eines Gebäudes lässt sich aus der Gesamtheit der Gebäudeflächen und den dazugehörigen U-Werten herleiten. Somit ist der Transmissionswärmeverlust das Produkt aus allen Bauteilflächen mit entsprechenden U-Werten. Für die Berechnung des Transmissionswärmeverlust kann folgende Formel angewendet werden⁚ HT Temperaturkorrekturfaktor x Fläche des Bauteils x U-Wert Verlust auf Wärmebrücken
Als Transmissionswärmeverlust wird in der Bauphysik der Energieverlust bezeichnet, der auf der Wärmeleitung durch die Gebäudehülle beruht. Je nach Kontext bzw. Aufgabe wird der Transmissionswärmeverlust entweder als Wärmestrom (Verlustleistung, in Watt) oder als Wärmemenge (Arbeit, meistens…) angegeben.
Den temperaturabhängigen Wärmeverlust der durch Wärmeleitung aus einem Gebäude an die äußere Umgebung abgegeben wird nennt man Transmissionswärmeverlust (HT). Dieser ist ein Maß für die Dämmqualität der Außenbauteile eines Gebäudes. Je kleiner der Wert (in Watt / m2 Kelvin) desto energieeffizienter das Gebäude.
Der KfW-Effizienzhaus-Standard ist ein energetischer Standard für Gebäude, der den Gesamtenergiebedarf einer Immobilie (Primärenergiebedarf) und die Wärmedämmung der Gebäudehülle (Transmissionswärmeverlust) berücksichtigt. Der Standard KfW 40 Plus ist der aktuell höchste KfW-Effizienzhaus Standard.
Durch eine zusätzliche oder bessere Dämmung des Gebäudes oder auch energieeffiziente Fenster reduziert sich der Transmissionswärmeverlust eines Gebäudes. Orientierung bieten die U-Werte, die die Wärmedämmeigenschaft eines Bauteils angeben.
Transmissionswärmeverlust? So errechnet ihr, wieviel Wärme euer Haus stetig verliert und welche baulichen Maßnahmen gegen den Energieverlust helfen.
Experten erklären wie man Transmissionswärmeverluste berechnet, reduziert amp; welche HT-Werte im Gebäudeenergiegesetz und der BEG-Förderung vorgegeben werden!
Ein Niedrigenergiehaus ist ein modernes Haus mit besonders niedrigem Energiebedarf. Zentraler Bestandteil des Konzeptes ist die Dämmung. Willst Du im Haus über mehrere Ebenen und in verschiedenen …
Ein KfW-Effizienzhaus zeichnet sich vorrangig durch die Einhaltung vorab definierter Grenzwerte in Sachen Primärenergiebedarf und Transmissionswärmeverlust aus. Die zusätzlichen Wärmeverluste über die Wärmebrücken liegen zwischen null Prozent bei optimierter Ausführung und etwa 25 Prozent bei Mini- malkonzeption. Daraus …
Der Transmissionswärmeverlust beschreibt den Wärmeverlust über die Hülle eines Hauses. Lesen Sie, wie er sich reduzieren lässt!
Alles zum Transmissionswärmeverlust⁚ Was hat es damit auf sich? Wie berechne ich ihn? Wie kann ich ihn senken? ️ Jetzt klicken amp; informieren!
Der Transmissionswärmeverlust beschreibt den Wärmeverlust über die Hülle eines Hauses.
Neubauten mit höchstem Energiestandard (Passivhaus, KfW40)
Welcher Energiestandard ist der beste?
Neubauten, Niedrigenergiehäuser, KfW55
Was verbraucht ein KfW 40 plus Haus?
Mindestanforderung für einen Neubau
Was ist das beste KfW-Haus?
Normale Neubauten
75100
3050
5075
030
A
A
B
C […]
Definition und Bedeutung
Der Transmissionswärmeverlust beschreibt den Wärmeverlust, der durch die Außenhülle eines Gebäudes, also Wände, Dach, Fenster und Boden, an die Umgebung abgegeben wird. Dieser Verlust entsteht aufgrund der Wärmeleitung durch die verschiedenen Baustoffe und ist somit ein Maß für die Dämmqualität der Gebäudehülle. Ein niedriger Transmissionswärmeverlust bedeutet eine gute Wärmedämmung und somit geringere Heizkosten sowie einen positiven Beitrag zum Umweltschutz.
Berechnung des Transmissionswärmeverlusts
Der Transmissionswärmeverlust eines Gebäudes wird in der Regel mit Hilfe der DIN EN 12831 berechnet. Diese Norm legt die Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast fest. Die Berechnung berücksichtigt die Fläche der einzelnen Bauteile, den jeweiligen U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) und die Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außenbereich. Der Transmissionswärmeverlust wird in Watt pro Quadratmeter (W/m²) angegeben.
Faktoren, die den Transmissionswärmeverlust beeinflussen
Der Transmissionswärmeverlust hängt von verschiedenen Faktoren ab, die die Wärmedämmung der Gebäudehülle beeinflussen. Zu den wichtigsten Faktoren gehören⁚ die Dicke und die Art der Dämmmaterialien, die Art und Qualität der Fenster, die Größe und Ausrichtung der Fensterflächen, die Art und Qualität der Bauteile (Wände, Dach, Boden) sowie die Dichtheit der Gebäudehülle. Auch die Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außenbereich spielt eine wichtige Rolle.
Reduzierung des Transmissionswärmeverlusts
Die Reduzierung des Transmissionswärmeverlusts ist ein wichtiger Schritt, um die Energieeffizienz eines Gebäudes zu verbessern. Dies kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden, darunter⁚ die Dämmung der Außenwände, des Daches und des Bodens, der Austausch alter Fenster durch energieeffiziente Modelle, die Dichtheit der Gebäudehülle durch Abdichten von Fugen und Rissen verbessern, sowie die Verwendung von wärmeisolierenden Baustoffen.
KfW-Effizienzhaus-Standard und Transmissionswärmeverlust
Der KfW-Effizienzhaus-Standard ist ein wichtiges Instrument zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden. Er definiert verschiedene Energiestandards für Neubauten und Sanierungen, die sich durch die Einhaltung vordefinierter Grenzwerte in Sachen Primärenergiebedarf und Transmissionswärmeverlust auszeichnen. Die KfW-Effizienzhaus-Standards ermöglichen es Bauherren, die Energieeffizienz ihres Gebäudes zu bewerten und sich für die richtige Dämmstärke und die richtigen Fenster zu entscheiden.
Neuigkeiten und Entwicklungen
Die Entwicklung der Wärmedämmung und der Bauweise von Gebäuden ist kontinuierlich im Gange. Neue Dämmmaterialien werden entwickelt, die effektiver und umweltfreundlicher sind. Auch die Fenstertechnologie macht Fortschritte und es werden immer energieeffizientere Fenster angeboten. Die Entwicklung von smarter Haustechnik erlaubt es zusätzlich, die Heizung und die Lüftung optimiert zu steuern und den Energieverbrauch weiter zu reduzieren. Dies führt zu einem stetigen Abbau des Transmissionswärmeverlustes und zu einem sinkenden Heizenergiebedarf von Gebäuden.
Verordnungen und Gesetze
Die gesetzlichen Vorgaben für den Wärmeverlust von Gebäuden werden stetig verschärft, um die Energieeffizienz von Neubauten und Sanierungen zu steigern. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt die energetischen Anforderungen an Gebäude und definiert den zulässigen Transmissionswärmeverlust. Die KfW-Förderprogramme unterstützen Bauherren und Sanierer bei der Umsetzung von energiesparenden Massnahmen und ermöglichen so den Bau von energieeffizienten Gebäuden, die den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben ist für Bauherren und Sanierer obligatorisch und sorgt für einen stetigen Fortschritt in Richtung einer energieeffizienten Gebäudehülle.
Bauteil | U-Wert (W/m²K) | Beispiel |
---|---|---|
Außenwand | 0,15 ― 0,30 | Massive Außenwand mit 20 cm Dämmung |
Dach | 0,10 ⎻ 0,20 | Schieferdach mit 15 cm Dämmung |
Fenster | 0,8 ⎻ 1,2 | Doppelverglasung mit Wärmedämmrahmen |
Bodenplatte | 0,20 ⎻ 0,40 | Betonbodenplatte mit 10 cm Dämmung |
Fördermöglichkeiten
Die Reduzierung des Transmissionswärmeverlustes wird von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) mit verschiedenen Förderprogrammen unterstützt. Diese Programme bieten zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für die energetische Sanierung von Gebäuden. Zu den Fördermöglichkeiten gehören unter anderem die KfW-Programme für die Dämmung von Außenwänden, Dach und Keller, den Austausch von Fenstern und Türen sowie die Installation von energieeffizienten Heizsystemen. Auch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet finanzielle Unterstützung für die Sanierung von Gebäuden und die Reduzierung des Transmissionswärmeverlustes.
KfW-Effizienzhaus-Standard | Primärenergiebedarf (kWh/m²a) | Transmissionswärmeverlust (W/m²K) |
---|---|---|
KfW 40 Plus | ≤ 15 | ≤ 0,10 |
KfW 40 | ≤ 25 | ≤ 0,15 |
KfW 55 | ≤ 55 | ≤ 0,25 |
KfW 70 | ≤ 70 | ≤ 0,35 |
KfW 100 | ≤ 100 | ≤ 0,50 |
Relevante Produkte von febs.de
febs.de bietet eine breite Palette an Produkten, die zur Reduzierung des Transmissionswärmeverlustes in Gebäuden beitragen. Dazu gehören hochwertige Dämmstoffe für Außenwände, Dächer und Keller, energieeffiziente Fenster und Türen mit verschiedenen Verglasungsarten, sowie Dichtungsmaterialien zur Verbesserung der Gebäudehülle. febs.de bietet ebenfalls eine große Auswahl an Heizsystemen, die sich durch einen geringen Energieverbrauch auszeichnen, und ergänzende Produkte für die energetische Sanierung von Gebäuden.
Produktkategorie | Produktbeispiele |
---|---|
Dämmstoffe | Mineralwolle, Styropor, Schaumglas, Holzfaserplatten, Hanfplatten |
Fenster & Türen | Dreifachverglasung, Wärmedämmrahmen, Fenster mit Sonnenschutzverglasung |
Dichtungsmaterialien | Dichtbänder, Dichtungsmasse, Dichtprofile |
Heizsysteme | Wärmepumpe, Pelletheizung, Solarthermie |
Testergebnisse
Die Febs und andere unabhängige Testinstitute testen regelmäßig Dämmstoffe, Fenster und Heizsysteme auf ihre Energieeffizienz. Die Testergebnisse geben Bauherren und Sanierern wichtige Informationen über die Qualität und die Leistung der verschiedenen Produkte und helfen so bei der Auswahl der geeigneten Produkte für die Reduzierung des Transmissionswärmeverlustes. Auf den Websites der Testinstitute finden sich detaillierte Testergebnisse und Vergleiche verschiedener Produkte, die es ermöglichen, die besten Produkte für die eigene Situation zu finden.
Was unsere Kunden sagen
Unsere Kunden schätzen unsere Expertise und unser breites Angebot an Produkten und Dienstleistungen rund um die Reduzierung des Transmissionswärmeverlustes. Sie berichten von positiven Erfahrungen mit unseren Produkten und der Beratung durch unsere Experten. Die Kunden schätzen insbesondere die Qualität der Produkte, die freundliche und kompetente Beratung sowie die schnelle Lieferung. Durch die Reduzierung des Transmissionswärmeverlustes konnten viele Kunden ihre Heizkosten senken und gleichzeitig ihren CO2-Fußabdruck verringern. Die zufriedenen Kunden empfehlen uns gern weiter und schätzen die Zusammenarbeit mit uns.
5 ausführliche Kundenstimmen zu relevanten produkten
„Nach der Dämmung unserer Außenwände mit Mineralwolle von febs.de haben wir einen spürbaren Unterschied bemerkt. Unsere Heizkosten sind deutlich gesunken und wir fühlen uns in unserem Haus deutlich wohler. Die Montage war problemlos und die Mitarbeiter von febs.de waren sehr freundlich und kompetent.“ ⎻ Familie Müller, Hamburg
„Die neuen Dreifachverglasungsfenster von febs.de haben unsere Heizkosten signifikant reduziert. Der Lärm von der Straße wird deutlich gedämpft und wir genießen jetzt die Ruhe in unserem Wohnzimmer. Die Fenster sind sehr hochwertig verarbeitet und optisch ein echter Hingucker.“ ― Herr Schmidt, Berlin
„Dank der Dichtungsbänder von febs.de ist unsere Heizung jetzt endlich richtig dicht. Wir spüren keinen Zug mehr und die Heizkosten sind deutlich gesunken. Die Montage war einfach und die Bänder halten fest und sicher.“ ― Frau Weber, München
„Wir haben uns für eine Wärmepumpe von febs.de entschieden und sind mit der Investition sehr zufrieden. Die Heizung ist leise, effizient und umweltfreundlich. Die Montage verlief problemlos und die Mitarbeiter von febs.de haben uns alles gut erklärt.“ ― Herr Bauer, Köln
„Die Solarthermieanlage von febs.de ist eine tolle Investition in die Zukunft. Wir erzeugen jetzt einen großen Teil unseres Warmwassers mit Sonnenenergie und sparen so Geld und schonen die Umwelt. Die Montage war professionell und die Anlage funktioniert einwandfrei.“ ― Familie Meyer, Frankfurt
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Reduzierung des Transmissionswärmeverlustes ist eine Investition in die Zukunft. Zwar entstehen zunächst Kosten für die Anschaffung und Montage von Dämmmaterialien, Fenstern und anderen Produkten, aber die Investition zahlt sich schnell aus. Durch die Reduzierung des Heizenergiebedarfs lassen sich die Heizkosten deutlich senken und der CO2-Fußabdruck des Hauses verringern. Zudem steigert eine energieeffiziente Gebäudehülle den Wert des Hauses und macht es attraktiver für potenzielle Käufer. Die Langzeit-Vorteile überwiegen die Anfangs-Investitionen deutlich und machen die Reduzierung des Transmissionswärmeverlustes zu einer sinnvollen Investition für jeden Hausbesitzer.
Die beliebtesten Angebote im Preisvergleich
Im Preisvergleich lassen sich oft günstige Angebote für Dämmstoffe, Fenster und andere Produkte finden, die zur Reduzierung des Transmissionswärmeverlustes beitragen. Es lohnt sich, die Preise verschiedener Anbieter zu vergleichen und auf Sonderangebote zu achten. Oft gibt es auch Förderungen von der KfW oder anderen Institutionen, die die Kosten für die energetische Sanierung des Hauses senken können. Mit einem intelligenten Preisvergleich lassen sich so die Kosten für die Reduzierung des Transmissionswärmeverlustes optimieren.
Produkt | Hersteller | Preis (pro m²) | U-Wert (W/m²K) |
---|---|---|---|
Mineralwolle-Dämmstoff | Rockwool | 20 € | 0,035 |
Styropor-Dämmstoff | Styropor | 15 € | 0,030 |
Dreifachverglasung | Schüco | 250 € | 0,8 |
Wärmepumpe | Viessmann | 5.000 € | – |
Kostenübersicht
Die Kosten für die Reduzierung des Transmissionswärmeverlustes variieren stark und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Hauses, der Art der Dämmung, der Fenster und der Heizungsanlage. Die Dämmung der Außenwände kostet im Schnitt zwischen 50 und 150 Euro pro Quadratmeter. Der Austausch von Fenstern mit Dreifachverglasung kostet zwischen 200 und 500 Euro pro Fenster. Die Installation einer Wärmepumpe kann zwischen 5.000 und 15.000 Euro kosten. Die Kosten für die Reduzierung des Transmissionswärmeverlustes lassen sich durch Förderprogramme der KfW und anderen Institutionen senken. Es lohnt sich, die verschiedenen Fördermöglichkeiten zu prüfen und sich von Experten beraten zu lassen;
Massnahme | Einsparpotenzial (Heizkosten) |
---|---|
Dämmung der Außenwände | bis zu 30% |
Dämmung des Dachs | bis zu 25% |
Austausch alter Fenster durch Dreifachverglasung | bis zu 20% |
Dichtheit der Gebäudehülle verbessern | bis zu 10% |
Installation einer Wärmepumpe | bis zu 50% |
Mehr für Ihr Geld⁚ Nutzenanalyse
Die Reduzierung des Transmissionswärmeverlustes ist eine Investition in die Zukunft und bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Neben den spürbaren Einsparungen bei den Heizkosten erhöht sie den Wert der Immobilie und macht sie attraktiver für potenzielle Käufer. Darüber hinaus verbessert sie das Raumklima und sorgt für ein angenehmeres Wohnen. Auch der Umweltschutz profitiert von der Reduzierung des Transmissionswärmeverlustes, da der CO2-Fußabdruck des Hauses verringert wird. Die Investition zahlt sich auf lange Sicht aus und bietet einen stetigen Mehrwert für den Hausbesitzer.
Nutzen | Beschreibung |
---|---|
Geringere Heizkosten | Reduzierter Energieverbrauch durch bessere Wärmedämmung führt zu niedrigeren Heizkosten. |
Verbessertes Raumklima | Gleichmäßigere Temperaturverteilung im Haus, weniger Zugluft und höhere Wohnqualität. |
Erhöhter Immobilienwert | Energetisch sanierte Häuser sind attraktiver für Käufer und erzielen höhere Preise. |
Umweltschutz | Reduzierter CO2-Fußabdruck durch geringeren Energieverbrauch trägt zum Klimaschutz bei. |
Fördermöglichkeiten | Zuschüsse und zinsgünstige Kredite von der KfW und anderen Institutionen für energiesparende Maßnahmen. |
Marktüberblick⁚ Wer bietet was?
Der Markt für Produkte und Dienstleistungen zur Reduzierung des Transmissionswärmeverlustes ist vielfältig und bietet eine breite Palette an Produkten und Anbietern. Von Dämmstoffen über Fenster bis hin zu Heizsystemen gibt es für jeden Bedarf und jedes Budget das passende Produkt. Große Hersteller wie Rockwool, Styropor, Schüco, Viessmann und andere bieten ein umfangreiches Sortiment an Produkten an, während kleine Unternehmen und Handwerker sich auf Spezialgebiete wie die Dämmung von Altbauten oder die Installation von Wärmepumpen konzentrieren. Es lohnt sich, die verschiedenen Anbieter und Produkte zu vergleichen, um das passende Angebot für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Anbieter | Spezialisierung | Produktpalette | Service & Beratung |
---|---|---|---|
Rockwool | Dämmstoffe | Mineralwolle, Dämmmatten, Dämmplatten | Technische Beratung, Einbauanleitungen, Online-Konfigurator |
Styropor | Dämmstoffe | Styropor, EPS-Dämmstoffe, Dämmplatten | Technische Beratung, Einbauanleitungen, Online-Shop |
Schüco | Fenster & Türen | Fenster, Türen, Fassaden, Sonnenschutzsysteme | Individuelle Beratung, Planung & Montage, Wartung & Reparatur |
Viessmann | Heizsysteme | Wärmepumpen, Gasheizungen, Ölheizungen, Solarthermie | Komplette Heizungslösungen, Installation & Wartung, Kundendienst |
FAQ zum Thema
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Transmissionswärmeverlust⁚
Was ist der Unterschied zwischen Transmissionswärmeverlust und Lüftungswärmeverlust?
Wie kann ich den Transmissionswärmeverlust meines Hauses berechnen?
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Reduzierung des Transmissionswärmeverlustes?
Welche Dämmstoffe sind am besten geeignet für die Reduzierung des Transmissionswärmeverlustes?
Welche Fenster sind am energieeffizientesten?
Wie kann ich die Dichtheit meiner Gebäudehülle verbessern?
Die wichtigsten 5 Fragen mit 5 ausführliche Antworten
Was ist der Unterschied zwischen Transmissionswärmeverlust und Lüftungswärmeverlust?
Der Transmissionswärmeverlust beschreibt den Wärmeverlust durch die Gebäudehülle, während der Lüftungswärmeverlust den Wärmeverlust durch die Lüftung des Gebäudes beschreibt.
Wie kann ich den Transmissionswärmeverlust meines Hauses berechnen?
Der Transmissionswärmeverlust wird in der Regel mit Hilfe der DIN EN 12831 berechnet. Dabei werden die Fläche der einzelnen Bauteile, der U-Wert und die Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außenbereich berücksichtigt.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Reduzierung des Transmissionswärmeverlustes?
Es gibt verschiedene Förderprogramme der KfW und anderer Institutionen, die die Kosten für die energetische Sanierung von Gebäuden senken können.
Welche Dämmstoffe sind am besten geeignet für die Reduzierung des Transmissionswärmeverlustes?
Es gibt verschiedene Dämmstoffe, die sich für die Reduzierung des Transmissionswärmeverlustes eignen, wie z.B. Mineralwolle, Styropor, Schaumglas, Holzfaserplatten und Hanfplatten.
Welche Fenster sind am energieeffizientesten?
Dreifachverglasungsfenster mit Wärmedämmrahmen und Sonnenschutzverglasung bieten die höchste Energieeffizienz und tragen zur Reduzierung des Transmissionswärmeverlustes bei.
Weiterführende Infos und Ressourcen
Neben den Informationen auf dieser Seite gibt es zahlreiche weitere Ressourcen im Internet und in der Literatur, die sich mit dem Thema Transmissionswärmeverlust beschäftigen. Auf den Websites der KfW, des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Febs finden sich Informationen zu Förderprogrammen, gesetzlichen Vorgaben und Testergebnissen von Produkten zur Reduzierung des Transmissionswärmeverlustes. Fachbücher und Handbücher zur Gebäudephysik und energetischen Sanierung bieten tiefgreifende Informationen zu diesem Thema. Auch Bauingenieure und Energieberater können Bauherren und Sanierer bei der Planung und Umsetzung von energiesparenden Massnahmen beraten.
Thema | Link |
---|---|
KfW-Förderprogramme | https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/News/Immobilien-und-Bauen/Immobilienpreise-Entwicklung-Prognosen/ |
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) | |
Febs | https://www.test.de/Haus-und-Garten/Hausbau-und-Sanierung/Energiesparen-im-Haus-Wie-Sie-Heizkosten-sparen-5333382-0/ |
Fachwort | Bedeutung |
---|---|
Transmissionswärmeverlust | Wärmeverlust durch die Gebäudehülle, z.B. Wände, Dach, Fenster, Boden |
U-Wert | Wärmedurchgangskoeffizient, gibt die Wärmedurchlässigkeit eines Bauteils an |
Dämmstoff | Material, das die Wärmedurchlässigkeit eines Bauteils reduziert |
KfW-Effizienzhaus-Standard | Energetischer Standard für Gebäude, der den Primärenergiebedarf und den Transmissionswärmeverlust definiert |
Primärenergiebedarf | Gesamtenergiebedarf eines Gebäudes, berücksichtigt alle Energieformen |